OTTO ist ...
20220711-5G3A0347
20220711-5G3A0342
20220711-5G3A0340
20220711-5G3A0339
20220711-5G3A0337
20220711-5G3A0336
20220711-5G3A0335
20220711-5G3A0333
previous arrow
next arrow

Wer wir sind

Die Kunstschule OTTO ist ein gemeinnütziger Verein in Ottersberg, der sich als Kunstort für alle versteht. OTTO ist ein kollektiver Gestaltungsraum, welcher von unser aller Beteiligung und Mitwirkung lebt. Ein Raum, der alle Gesellschaftsmitglieder einlädt künstlerisch aktiv zu werden, sich mitzuteilen und sich mit Stärken und Schwächen zu zeigen.

OTTO entwickelt in Resonanz zur Gesellschaft ermächtigende Kulturformate welche teilhabe offen und kostenfrei für Alle zugänglich sind. Unter dem mOTTO von Allen für Alle, streben wir nach Barrierefreiheit, kultureller und individueller Vielfalt, sowie solidarischem Miteinander.

Wir erheben den Anspruch unseren Kunstort OTTO co-kreativ zu gestalten und selbst zu verwalten. Wünsche und konstruktive Ideen die in der Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen entstehen, legen den Grundstein unserer OTTOlogie.

OTTO ist ein Ort zum Ausprobieren, Experimentieren und Kreieren. Basierend auf den Grundsätzen der Partizipation und Transparenz erproben die Gestalter*innen künstlerische Methoden und üben Meinungsfreiheit und Formen der Zusammenarbeit.

OTTO bietet einen außerschulischen Lehr- und Lernraum einen geschützten Rahmen für die persönliche Entwicklung.

OTTO ist eine Möglichkeit anderen Menschen zu begegnen und sein soziales Netzwerk zu stärken.

OTTO möchte mit den Teilnehmer*innen gemeinsam untersuchen was DIVERSITÄT bedeutet.

OTTO ist eine Möglichkeit bei und bei etwas außergewöhnlichem Teilzuhaben und seine Freizeit originell zu gestalten.

OTTO ist ein Übungsraum für Toleranz, Demokratie, Empowerment und vielem mehr.

Sozialbasierte künstlerische Praxis

OTTO steht für eine gemeinsame Kultur-Vision

OTTO beschäftigt sich mit einer sozialen Kunstpraxis. Die Kunstströmung setzt den Prozess des miteinander Gestaltens in den Vordergrund. Die Kunst findet zwischen uns, den beteiligten Menschen, statt und ist anfänglich nur immateriell zu spüren. Die Neugier, eine Gefühlsregung, ein fremder Gedanke werden in der gemeinsamen Auseinandersetzung zum Werk. Deshalb kann sich das sozial engagierte Kunstwerk in verschiedensten Formen äußern: als Performance, Happening, soziale Skulptur, public art, Dialog, Gemeinschaftsbildungsprozess, interaktive Installation etc.

Je nach Anliegen möchten wir durch unsere künstlerische Arbeit z.B. Aufmerksamkeit für eine bestimmte Zielgruppe erzeugen, ein Mikrosystem untersuchen oder Formen des Miteinanders in Frage stellen. Wir Künstler*innen verstehen ihren Vermittlungsauftrag darin, Menschen zu aktiven Gestalter*innen ihrer Welt zu machen, nicht um diese vordergründig zu verändern, sondern um sie sich aktiv anzueignen und Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen.

Die Co-Kreativität wird genutzt, um auf individueller und gesellschaftlicher Ebene gestaltend in soziale Prozesse einzugreifen. Das Erfinden von neuen Formen der Sichtbarmachung, des Dialoges oder der Konfrontation stehen neben dem erleben von künstlerischen Wirkmechanismen im Zentrum.

Daraus ergeben sich zwei wichtige Schlagwörter, woraus sich unsere künstlerische Praxis generiert: Partizipation und Intervention.

Unser Flyer

Hier kannst du dich und andere auf einen Blick darüber informieren, wer OTTO ist, was OTTO macht und wo OTTO hin will.

OTTO ein Ort der Gesundheitsförderung?

Nach dem heutigen Verständnis der WHO (Weltgesundheitsorganisation) ist der Begriff der Gesundheit ein Zusammenspiel des körperlichen, geistigen und sozialem Wohlbefindens. Die Gesundheitsförderung lenkt ihren Fokus, ganz im Sinne der Salutogenese, auf die bereits vorhandenen Ressourcen der Menschen und hilft ihnen dabei, diese in nachhaltiger Weise zu stärken.

Als Kunst- und Kulturort bietet OTTO Räume, in denen Ressourcen und Selbstwirksamkeit durch künstlerische Prozesse und spielerisches Erkunden erfahren und integriert werden können. Auch über die zwischenmenschlichen Zusammenhänge der Gruppen können soziale Ressourcen genährt und ein verbindendes Gemeinschaftsgefühl gefördert werden.